seniorTrainerin Marianne Buchta stellt ihr Senegal.Projekt vor:
Dienstag, 21. September 2010
Erste Impressionen vom Tag des Ehrenamtes 17.09.2010
seniorTrainerin Marianne Buchta stellt ihr Senegal.Projekt vor:
Donnerstag, 16. September 2010
Rezension: "Mit System durch das Chaos"
Im Weiteren verteidigt sie in ihrer Regierungserklärung die Neuverschuldung von zusätzlich 8,9 Milliarden Euro in 2010 u.a. mit der Erhöhung, dass Mittel für Kinder- und Jugendarbeit um 25% auf 100 Millionen Euro erhöht werden sollen. Zitat aus der WP „Wir haben da Großes vor. NRW will die Zahl der Schulabbrecher halbieren und die derzeit 10 000 Inobhutnahmen von Kindern durch Jugendämter in NRW bis 2020 auf die Hälfte senken“. Wie das geschehen soll ist nicht klar.
In diesem Zusammenhang fällt mir die Rezension des Buches von Dr. Rudolf Knapp „Mit System durch das Konfliktchaos“ ein, das mir sehr lesenswert erscheint.
Die Rezension ist übrigens auch unter folgendem Link zu finden: http://shop.wolterskluwer.de/_files/images/dynamic/products/wkd/00107290000_07290000R.pdf
Eduard Kuntz
Buchbesprechung
Rudolf Knapp, Walter Neubauer, Harald Gampe (Hrsg.): Schulische Konflikte bewältigen. Grundlagen und Praxisorientierungen plus CD-ROM mit Praxishilfen, Köln (LinkLuchterhand) 2008, 185 S. plus CD-ROM, € 34,-
Autoren des Buches:
Michael Berens - Diplompsychologe
Claudia Brozio - Förderschulrektorin
Dr. Harald Gampe – Schulamtsdirektor a.D.
Stefanie Knapp - Diplom-Sozialpädagogin, Förderschullehrerin
Dr. Rudolf Knapp - Prof. für Erziehungswissenschaft a.D.
Gabriele Kreter - Rektorin einer Hauptschule
Dr. Walter Neubauer - Prof. für Psychologie
Martina Regniet - Diplompsychologin
Dr. Heinz Schirp - Prof. für Erziehungswissenschaft
Mit System durch das Konfliktchaos
In meiner Lehrerfortbildungs-Tätigkeit kann ich an der Nachfrage nach den gewünschten Themen ablesen, wie die Nöte in Schule sich im Lauf der Zeit wandeln. In den letzten zwei Jahren ist der Wunsch nach Fortbildungen zum Umgang mit „schwierigen“ Schülern, mit Disziplinproblemen und Verhaltensauffälligkeiten sprunghaft angestiegen. Und fast immer nehme ich Überforderungsgefühle wahr, weil so viel zu tun ist: Stoffpläne und Standards erfüllen, individuell fördern, Konzepte schreiben, die Schulentwicklung vorantreiben. Da stören Konflikte jeder Art nicht nur, sondern potenzieren den Stress und lassen einem das Chaos über dem Kopf zusammenschlagen. Konfliktbewältigung findet dann oft nur im Zustand großer Not und symptombezogen statt; an Prävention oder gar Konfliktmanagement ist kaum zu denken. Es kann kein Zufall sein, dass genau zu dieser Zeit das passende Buch auf den Markt gekommen ist: „Schulische Konflikte bewältigen“.
Es besteht aus zwei Teilen. Ein kompakter Theorieteil von 74 Seiten stellt soziologische, pädagogische, psychologische, neurobiologische und schulrechtliche Grundlagen bereit – das notwendige, handlungsleitende Basiswissen. Dabei wird die kollegiumsinterne Klärung des Bildungs- und Erziehungsauftrags als Ausgangspunkt genommen. Das Vermitteln von Konfliktfähigkeit ist wesentlicher Teil beider Aufträge. Und da Gemeinschaften ohne Konflikte nicht denkbar sind, ist Konfliktmanagement ein wesentlicher Bereich der Schulentwicklung.
Der zweite Teil bietet auf 91 Seiten plus Anhang das Know How für die Praxis der Konfliktbewältigung. Es wird keine Ebene ausgelassen: Lehrer-Schüler, Schüler-Schüler, Lehrer-Lehrer, Lehrer-Schulleiter, Lehrer-Eltern. Dabei belässt das Buch es nicht bei Tipps, sondern stellt zum einen Strategien vor, beispielsweise das Trainingsraum-Konzept gegen Unterrichtsstörungen oder die Pädagogische Konferenz in einer Klasse als Anti-Mobbing-Maßnahme. Zum anderen stellt es Arbeitsaufgaben, Checklisten und Kopiervorlagen auf der beiliegenden CD-ROM bereit. Ausführlich und mit Praxisbeispielen angereichert behandelt das Schlusskapitel die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, denn gelegentlich bedarf es der Vermittlung durch externe Berater bei einem Konflikt zwischen Elternhaus und Schule oder eines Unterstützungsangebotes der Schulsozialarbeit bei Konflikten mit und zwischen Schülern.
Das Buch ist fundiert, konkret und hilfreich weit über die reine Konfliktbewältigung im Alltagschaos hinaus. Es bietet Orientierung für die Einrichtung oder Optimierung des Konfliktmanagements jeder Schule und unterstützt damit die Schulentwicklungsarbeit. Auch wenn es zahlreiche Beispiele und standardisierte Ablaufschemata für Konfliktbewältigung vorstellt, ist es kein Rezeptbuch, denn jeder Konflikt hat seine eigenen Kontextbedingungen. Es liefert Zutaten und eine Idee vom fertigen Gericht – kochen können Leserinnen und Leser dann schon selbst.
© 5. Jan. 2009 by Dipl.-Päd. Detlef Träbert • Rathausplatz 8 • 53859 Niederkassel
Tel.: 0 22 08 / 90 19 89 • Fax: 90 99 43 • www.schulberatungsservice.de
Mittwoch, 15. September 2010
Flyer der seniorTainer W.I.R. zum Ehrenamtstag 17.09.2010
Die Verlosung vieler attraktiver Gewinne erfolgt auf dem Stand der seniorTainerin W.I.R. um 18:00 Uhr. Die Teilnehmerkarte ist ab 14:00 Uhr im Flyer zu finden und kann in die Losbox eingeworfen werden.
Wir freuen uns über die Unterstützung und danken allen Spendern ganz herzlich dafür.
Ihre
seniorTainerin W.I.R.
Flyer:
Sonntag, 12. September 2010
Besuch der Arnsberger Schießsportgruppe am „Tag der offnen Tür“
![]() |
Gut besucht auch von der Jugend |
Das schließt nicht aus, dass man sich für den Schießsport begeistern und eine interessante, auch geistig herausfordernde Sportart darin finden kann. Es wird großer Wert auf Disziplin gelegt, weil beim hantieren zur Vorbereitung zum Schuss, Regeln eingehalten und die Anweisungen der Aufsicht genauestens eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass Verletzungen vermieden werden.
Angebot:
Luftpistole und Luftgewehr, Sportpistole, Standardpistole, Olympische Schnellfeuerpistole, Zentralfeuerpistole, Großkaliberpistole und —Revolver (bis Kaliber .44) sowie historische Waffen mit Schwarzpulver z.B. Steinschlosspistole, Perkussionspistole und –Revolver. Kleinkalibergewehr (z.B. liegend, stehend, kniend), Freie Pistole.
Einstieg leicht gemacht!
Waffen sind für Mitglieder und Gäste der Schießsportgruppe auch leihweise erhältlich. So kann man seine Neigung und die Art, die einem liegt prüfen, bevor man sich für eine oder mehrere Disziplinen entschließt. Damit nicht bei Aufnahme dieses Sports viel Geld zu investiert wird und stellt fest, dass eine andere Disziplin einem doch mehr liegt.
Ab einem Alter von 18 Jahren gibt es keine Einschränkungen und es dürfen auch Großkaliberdisziplinen trainiert werden.
![]() |
An den Sportwaffen interessiert |
Erreichbarkeit der Schießsportgruppe persönlich oder telefonisch:
Detlef Gregori Schießsportleiter
Dr. Rainer Stahl Stellv. Schießsportleiter
Antje JoIly Jugendleiterin
Claude Jolly Stellv. Jugendleiter
Christa Becker Kassenwart
Antonius Diemar Rundenwettkampfleiter
Ralf Wahle Schriftführer
unter
![]() |
Fabian Palm beim Probetraining |
Donnerstag, 9. September 2010
Mittwoch, 8. September 2010
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Arnsberg. In einem neuen Projekt der Arnsberger SeniorTrainer bietet die Stadt Arnsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit das Gedächtnis zu trainieren. Dieses Angebot richtet sich an alle Erwachsenen, die sich ihre geistigen Fähigkeiten erhalten möchten.
Das besondere an diesem Kurs ist die heitere und spielerische Form der Übung in angenehmer und stressfreier Atmosphäre.
Die seniortrainerin Doris Hörmann, die als Kursleiterin durch den Bundesverband Gedächtnistraining e.V. zertifiziert ist, bietet einen weiteren Kurs ab Donnerstag, den 30. September 2010 immer donnerstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Bürgerzentrum Bahnhof Arnsberg an. Die Kursdauer umfasst acht Termine.
Für den Kurs sind noch 10 Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Motto des Kurses: Mitmachen und länger (weiter)denken!
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle Engagementförderung Arnsberg, Petra Vorwerk-Rosendahl, Telefon 02932/201-1402 oder unter p.vorwerk-rosendahl@arnsberg.de.
Kochkurs:einfach, günstig, lecker...
Kostenloses SeniorTrainer-Projekt im September und Oktober
Neheim. Unter dem Motto einfach, günstig und lecker....! wird ab Mittwoch, den 22. September 2010, im Anton-Schwede-Haus in Neheim gekocht. SeniorTrainerin Birgid Welke-von Dissen bietet an 5 aufeinanderfolgenden Donnerstagen in der Zeit von 9.00 –12.00 Uhr einen Kochkurs an, ausgenommen sind die Herbstferien.
Im Kochkurs erklärt Birgid Welke-von Dissen, wie man ohne großen Aufwand vor allem auch mit Nahrungsmitteln, die man bei der Arnsberger Tafel erhält, lecker und gesund kochen kann. Zur Unterstützung dieses Projekt stellt die Arnsberger Tafel kostenlos Nahrungsmittel aus dem eigenen Bestand zur Verfügung, die dann im Kochkurs zubereitet werden können.
Durch die freundliche Unterstützung der KBS Neheim besteht die Möglichkeit in einer großen Küche mit vielen Kochgelegenheiten gemeinschaftlich zu üben und auszuprobieren. Im Anschluss an den Kochkurs werden die zubereiteten Speisen auch verzehrt.
Im Kurs möchte Birgid Welke von Dissen Teilnehmern Freude am Kochen vermitteln und deutlich machen, dass Gesundes auch lecker sein kann und sich mit viel weniger Aufwand als oft gedacht herstellen lässt.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Männer und Frauen, die zu Hause für Ihre Familie kochen und die Aspekte günstig, aber gesund und lecker verbinden möchten. Er ist ein Kooperationsprojekt der Geschäftsstelle Engagementförderung Arnsberg, der KBS Neheim im Anton Schwede Haus und der Arnsberger Tafel.
Anmeldungen zu diesem kostenlosen Kursangebot nimmt die Geschäftsstelle Engagementförderung Arnsberg gern entgegen. Ansprechpartner ist hierbei Petra Vorwerk-Rosendahl, Telefon 02932/201-1402 oder p.vorwerk-rosendahl@arnsberg.de.
Bleib fit , mach mit!
Was will Jona Sagen?


wir sind Senior Trainer der Stadt Arnsberg. Das bedeutet ehrenamtliche Mitarbeiter der Engagementförderung Arnsberg.
Wir möchten Ihnen unser neues Projekt vorstellen.
Unser Projekt besteht darin, Kindergärten zu besuchen , um den Kindern ein Gefühl für Tiere zu ermöglichen. Gleichzeitig möchten wir zum Verständnis der Kinder für Tiere beitragen und den „Kleinen“ einige Verhaltensweisen den Tieren gegenüber aufzeigen und erklären.
Dazu haben wir eine kleine Power Point Präsentation mit informativen Hundebildern vorbereitet. So können wir kindgerecht und leicht verständlich einige vielleicht unbekannte Verhaltensmuster des Hundes veranschaulichen.
Ebenso wichtig ist uns der Kontakt von Kind und Tier also praktisches Erleben. Das wird von den Kindern besonders gerne und freudig angenommen , wie wir bereits in einem Kindergarten den wir besuchten feststellen konnten.
Dazu haben wir einen sehr guterzogenen und lieben, und sehr schönen Hund mitgebracht, um unsere Erklärungen anschaulich darzustellen.
Wir waren beim ersten Besuch eines Kindergartens sehr beeindruckt von der Freude und dem Interesse, was uns von den Kindern und auch von einigen Eltern entgegengebracht wurde. Besonders durch die Mithilfe und ebenfalls die Freude auf Seiten der Erzieherinnen wurde unser Projekt ein voller Erfolg.
Die Hundedame JONA hatte ebenfalls Freude und wurde von den Kindern, den Eltern und den Erzieherinnen gleichermaßen ins Herz geschlossen.
Wenn Sie einen Besuch von uns möchten , melden Sie sich bitte bei der Stadt Arnsberg, bei der Geschäftsstelle Engagementförderung, , Frau Petra Vorwerk-Rosendahl,, 02932/201-1402
Montag, 6. September 2010
Gewinnen Sie mit dem Ehrenamt
Es geht darum, ältere Menschen zu motivieren ihre Fähigkeiten und ihr Erfahrungswissen ehrenamtlich zum Nutzen der Menschen unserer Stadt einzusetzen.
Werden Sie seniorTrainerin!
Weitere Informationen finden Sie oder erhalten auf dem Stand.
und weitere tolle Ideen
Sonntag, 5. September 2010
JuleA (Jung lehrt Alt) ist auf Rekordkurs
Anmeldungen und Anfragen zu den Kursen an allen drei beteiligten Realschulen nimmt die städtische Geschäftsstelle Engagementförderung, Leitung Petra Vorwerk-Rosendahl gerne unter der Tel.-Nr. 02932/ 201-1402 (vormittags) entgegen.
Roc
Samstag, 4. September 2010
Wer suchet, der findet
Der Hinweis auf Antworten im Medizinischen Bereich mit „http://www.jameda.de“ ist auf Antworten in vielen Bereichen eingerichtet und wird laufend aktualisiert. So kann man z.B. nach Fachärzten suchen und deren Bewertungen berücksichtigen.
Welche Gruppe?
alle Ärzte und Heilberufler
Wen suchen Sie?
Wo suchen Sie?
Entfernung
oder sich über Wirkungsweise, Hersteller, Kosten, usw. in einer Datenbank Auskunft holen: http://www.jameda.de/medikamente/herz-kreislauf/ass-100-hexal/7402204/
oder neueste Patientenbewertungen studieren, den Experten-Ratgeber zum Thema „X, Y“ befragen, eine Suche in allen Lexika starten uvm.
Hilfreich ist die Medikamenten-Suche in der Medikamenten-Datenbank
„Jetzt über Ihr Medikament informieren!“
Nach Eingabe des Medikamentennamens erhält man Antworten auf z.B. folgende Fragen bekommen:
Bei welchen Erkrankungen wird das Arzneimittel angewendet?
Wie oft und in welcher Menge wird das Arzneimittel angewendet?
Auf welche Weise wird das Medikament angewendet?
In welchen Fällen darf das Medikament nicht angewendet werden?
Was gilt für Schwangerschaft und Stillzeit?
Können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten?
Was ist zusätzlich zu beachten?
Verwandte Krankheiten und Beschwerden:
Welche wirksamen Bestandteile sind enthalten?
Das könnte Sie auch interessieren?
Oder Sie können selbst auch Ihre Ärztin oder Arzt bewerten. Jede gute Bewertung dient anderen bei der Wahl der geeigneten Behandlung.
Eine wahre Flut an Informationen, die jedem hilft Fehler zu vermeiden und ein wenig autarker zu werden.
Viel Erfolg.