Freitag, 17. August 2012

Offener Brief an die am "JuleA"-Projekt teilnehmenden Realschulen in Arnsberg


                                                                                                             17. August 2012
Liebe Frau Früchtl,                                                                                                          liebe Frau Hackmann,                                                                                                    lieber Herr Mono,
wir, das Projektteam von „JuleA“, hofft, dass sie eine angenehme erholsame unterrichtsfreie Zeit hinter sich haben und dabei Gelegenheit hatten, die Accus wieder aufzuladen.
In dieser Zeit hat sich mit und um „JuleA“ einiges verändert:
Unser Bemühen, zusammen mit dem SAUERLANDKURIER und der Sparkasse Arnsberg-Sundern,  „JuleA“ im Gesamt-HSK zu etablieren, hat einen großen Erfolg gehabt. Nach den Sommerferien beginnen in den Städten Brilon, Marsberg und Sundern die ersten Kurse unter unserer Patenschaft. In Olsberg ist der Start für den Spätherbst angedacht. Dazu kommt, dass das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Recklinghausen durch einen WDR 2-Hörfunkbericht auf „JuleA“ aufmerksam wurde und uns auch um unsere Unterstützung gebeten hat. Auch dort sind die Planungen soweit fortgeschritten, dass nach den Ferien der Kursbetrieb aufgenommen werden kann.
Sie sehen, es tat und tut sich was in Sachen „JuleA“!
Durch unsere damit verbundenen weiterhin ehrenamtlichen Tätigkeiten haben wir uns entschlossen, die Aufgaben im Team neu zu gestalten. Aus dieser Umgestaltung ergibt sich, dass für die
Realschule Arnsberg, Herrn Mono zukünftig  Eduard Kuntz, Tel. 02931-13374, Mail: kuntz-e12@t-online.de;
Realschule Hüsten, Frau Früchtl, Charlotte Kätsch, Tel. 02932-21178, Mail: charlotte@cosmicon.de;
Realschule Neheim, Frau Hackmann, Wolfgang Rochna, Tel. 02932-21327, Mail: w.rochna@gmx.de
als Erstansprechpartner zur Verfügung stehen.
Dahinter verbirgt sich der Gedanke, dass der Erstansprechpartner das jeweilige „JuleA“-Projekt unmittelbar und direkt steuert. Jedoch die weiteren Projektteammitglieder selbstverständlich nach wie vor sehr eng mit den einzelnen Standorten verbunden sind. So bitten wir Mail-Nachrichten immer parallel an alle drei Projektteam-Mitglieder zu senden.  Das Projektteam stützt sich untereinander und arbeitet weiterhin in enger Verbundenheit miteinander.

Sobald Sie mit ihrer Schule wieder planen, „JuleA“-Kurse durchzuführen, lassen Sie uns das bitte wissen. Wir werden mit der gewohnten Sorgfalt und aktivem Einsatz „JuleA“ in Arnsberg weiterhin als „Musterstadt“ lebendig gestalten.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Unterrichtszeit.
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte Kätsch   Eduard Kuntz   Wolfgang Rochna
             seniorTrainer/ Projektteam „JuleA“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen